Verleihung des YWPA Award 2025 an Ikram Makhloufi

Verleihung des YWPA Award 2025 an Ikram Makhloufi

ZONTA Club Bremen verleiht YWLA 2025 an Ikram Makhloufi

Für den Zonta Young Women in Leadership Award haben sich in diesem Jahr sechs tolle engagierte jungen Frauen beworben, so dass die Auswahl schwer fiel. Ausgezeichnet wurde schließlich am 12. März 2025 Ikram Makhloufi, Schülerin des Hermann-Böse-Gymnasiums. In Anwesenheit der Frauenbeauftragten des Landes Bremen, Bettina Wilhelm, übergab ihr Clubpräsidentin Prof. Dr. Johanna Myrzik im Gerhard-Marcks-Haus die Urkunde.

Der „Zonta Young Women in Leadership Award“ (vormals „Young Women in Public Affairs Award“) würdigt junge Frauen, die sich aktiv für die Gemeinschaft an Schulen, Universitäten, Hochschulen, in einem Betrieb und außerschulisch in Vereinen und Organisationen engagieren und die Verantwortung und Führung in einem Ehrenamt übernehmen und sich für die Stärkung von Frauen weltweit einsetzen.

Seit über 20 Jahren vergibt der ZONTA Club Bremen den Award für besonderes ehrenamtliches Engagement an couragierte junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren.

Die Preisträgering Ikram Makholoufi

Ikram Makhloufi ist 17 Jahre alt und hat marokkanische Wurzeln. Ihre Muttersprachen sind Deutsch, Arabisch, Amazigh (Berbersprache) und Französisch. In der Schule lernte sie zudem Englisch und Spanisch. Ihre Mehrsprachigkeit und das große Interesse an internationalen Beziehungen und anderen Kulturen helfen ihr, sich auf vielfältige Weise sowohl in als auch außerhalb der Schule und über Grenzen hinweg zu engagieren.

In der Schule ist sie nach langjährigem Engagement als Klassensprecherin und Mittelstufensprecherin seit diesem Schuljahr Schulsprecherin. Sie ist an der Schule aktiv im Projekt „MEP“ – Model European Parlament und Ausschussvorsitzende im UNO-Planspiel „ELMUN“. Und sie ist Jurorin beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ und Gruppenleitung beim Bundessprachenwettbewerb.

Außerhalb der Schule engagiert sich Ikram Makhloufi als Mitglied der Juniorengruppe von UNICEF Bremen insbesondere für Menschen- und Kinderrechte und organisiert Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. In ihrem Fußballverein ist sie als Junior-Trainerin für eine Jugendmannschaft tätig und gibt in ihrer Freizeit Nachhilfe in Mathematik und Französisch. In einem Seniorenheim organisiert und leitet sie Programme für Frauen, die gemeinsame Aktivitäten und soziale Integration ermöglichen.

Eine besondere Herzensangelegenheit ist für Ikram Makhloufi ihre Tätigkeit in einer NGO als Leiterin der Junioren-Mädchengruppe in einer marokkanischen Gemeinde. Hier gestaltet sie Bildungs- und Empowerment-Workshops für junge Mädchen.

Parallel zum Schulabschluss Abitur strebt Ikram Makhloufi den international anerkannten Abschluss International Baccalaureate an. Nach dem Abitur möchte sie ein Studium im Bereich Medizin oder Internationale Beziehungen absolvieren und sich weiter in Freiwilligen- und Gemeinschaftsorganisationen engagieren.

Die Preisträgerin des Young Women in Leadership Award nimmt auf internationaler Ebene am Wettbewerb um eine von 37 Auszeichnungen im Wert von 5.000 US$ von ZONTA International teil. Der ZONTA Club Bremen beteiligt sich seit 2002 sehr erfolgreich an dem weltweiten Wettbewerb. Einige der Bremer Preisträgerinnen gehörten auch auf internationaler Ebene zu den Besten.

Neueste Blogbeiträge ZONTA Club Bremen

Benefiz Soirée Mascha Kaléko – ein voller Erfolg!

Benefiz Soirée Mascha Kaléko – ein voller Erfolg!

Benefiz-Soirée: Hommage an Mascha Kaléko voller Erfolg

Die ZONTA Benefiz-Soirée war ein voller Erfolg! Am 8. Februar 2025 musizierten und rezitierten Corinna Reynolds und Zhenhong Song im ausverkauften Sendesaal Bremen zum Leben und Werk der Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975). Die Hommage fand genau zum richtigen Zeitpunkt statt, nur wenige Tage nach dem 50. Todestag der Lyrikerin am 21. Januar. 260 Gäste verfolgten mit großer Anteilnahme und Spannung die „sechs Leben der Mascha Kaléko“.

Die anerkannte Dichterin der Neuen Sachlichkeit hatte es nicht leicht. Im Berlin der 1920er-Jahre zu Hause, wurde sie als Jüdin unter den Nationalsozialisten 1935 mit Schreibverbot belegt und wanderte 1938 in die USA aus. Dort fühlte sie sich sprachlos. 1959 zog sie nach Jerusalem. 1968 verlor sie ihren Sohn, fünf Jahre später ihren Ehemann Chemjo Vinaver.

Es sind die leisen Töne und der messerscharfe Witz in den erstaunlich aktuellen Texten der Lyrikerin, die auch heute noch berühren, nachdenklich machen und heiter stimmen. Mascha Kaléko schrieb Gedichte vom Alltag für den Alltag. Gedichte voller Humor, lronie, Melancholie und Weisheit.

Die Hommage mit gelesenen Tagebuchaufzeichnungen und vertonten Gedichten war eine großartige Darbietung, die in der wunderbaren Akustik des Sendesaals besonders gut zur Geltung kam. Vielen Dank an die beiden Musikerinnen!

Parallel zur Hommage fand eine Tombola mit hochwertigen Preisen statt, für die allen Spendern an dieser Stelle noch einmal gedankt werden soll. Alle Erlöse kommen dem notruf Bremen – Psychologische Beratung bei sexueller Gewalt für Menschen ab dem 16. Lebensjahr – sowie dem Projekt „Ending Child Marriage“ – Schluss mit Kinderehen – von ZONTA International zusammen mit UNICEF zu Gute.

 

Neueste Blogbeiträge ZONTA Club Bremen

Orangefarbene Bank gegen Gewalt bei der Sport Lounge Munte

Orangefarbene Bank gegen Gewalt bei der Sport Lounge Munte

Sportlounge Munte stiftet orangefarbene Bank gegen Gewalt

Am 12.12.2024 um 12 h wurde die vierte orangefarbene Bank im Rahmen der ZONTA says NO-Aktion gegen Gewalt an Frauen öffentlich aufgestellt.
Am Eingang zum Fitnessstudio Sport Lounge Munte nahm der Sponsor, der Geschäftsführer Jürgen Kohne mit seinem Team auf der Bank Platz.

Die Präsidentin des ZONTA Club Bremen, Prof. Dr. Johanna Myrzyk, erklärte den Gästen in einer Ansprache die Ziele von ZONTA und der von der UN initiierten Aktion ZONTA says NO – ORANGE THE WORLD.
Auch Jürgen Kohne hielt eine kurze emotionale Rede und äusserte sich betroffen über die Zunahme von Gewalt in unserer Gesellschaft.

Anschliessend gab es in entspannter Atmosphäre Punsch und Kekse mit netten Gästen.

Neueste Blogbeiträge ZONTA Club Bremen

Orangefarbene Bank gegen Gewalt dank Vesta.

Orangefarbene Bank gegen Gewalt dank Vesta.

Erste orangefarbene Bänke im öffentlichen Raum aufgestellt

Zum Internationalen Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen am 25. November, macht der ZONTA Club Bremen im Rahmen der internationalen Kampagne „ZONTA Says NO“ (www.zontasaysno.com) wieder auf ein Thema aufmerksam, dessen gesamtgesellschaftliche Tragweite noch immer unterschätzt wird.

In diesem Jahr konnte der ZONTA Club Bremen als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen die ersten beiden orangefarbenen Bänke im öffentlichen Raum, in der Walliser Straße in Bremen Osterholz aufstellen. Die Bänke wurden von der Firma Vesta Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.KG gespendet. Unterstützt wird die Aktion auch vom Ortbeirat Osterholz.

Jede Bank trägt eine Plakette, auf der neben dem Slogan „Hier ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“ die bundesweite Rufnummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ 116 016 und einen QR-Code zu den Beratungs- und Hilfsangeboten in Bremen (www.gewaltgegenfrauen.bremen.de) zu sehen ist.

In ihren Grußworten machten die Präsidentin des ZONTA Club Bremen, Johanna Myrzik, Ria Pleister, Mitglied des Beirats Osterholz sowie Siegbert Meß, Geschäftsführer der Vesta Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.KG deutlich, wie wichtig es ist, das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen öffentlich sichtbar zu machen.

Die Leiterin der Gewaltschutzambulanz Bremen, Dr. Saskia Etzold, berichtete, dass das Angebot der Gewaltschutzambulanz Bremen insbesondere von Menschen, überwiegend Frauen angenommen werde, die Opfer häuslicher Gewalt geworden seien.
Dabei seien in den ersten sechs Monaten seit der Eröffnung der Gewaltschutzambulanz mehr Menschen gekommen, als sie erwartet hätten. Dies zeige, dass man in den Anstrengungen, Gewalt gegen Frauen – sei es physische, psychische oder sexualisierte Gewalt – zu bekämpfen nicht nachlassen dürfe.

Dr. Saskia Etzold, Leiterin der Gewaltschutzambulanz Bremen bei ZONTA

Neueste Blogbeiträge ZONTA Club Bremen

Verleihung des YWPA Award 2024 an Hawraa Al Khawaldeh

Verleihung des YWPA Award 2024 an Hawraa Al Khawaldeh

YWPA-Award Preisträgerin Hawraa Al Khawaldeh, Bremen

ZONTA Club Bremen verleiht YWPA-Award an Hawraa Al Khawaldeh

Der Young Women in Public Affairs Award 2024 des ZONTA Club Bremen geht in diesem Jahr an eine Schülerin  des Hermann-Böse Gymnasiums.
Im festlichen Ambiente der Villa Ichon vergab Clubpräsidentin Andrea Vogt den Preis am Mittwochabend, den 13. März 2024 an die engagierte und couragierte 19-jährige Schülerin Hawraa Al Khawaldeh.

Der Young Women in Public Affairs Award (YWPA) ist eine Auszeichnung für junge Frauen, die sich aktiv ehrenamtlich für die Gemeinschaft an Schulen, Universitäten, Hochschulen, in einem Betrieb und außerschulisch in Vereinen und Organisationen engagieren, erfolgreich Führungsaufgaben übernehmen und sich der Stärkung von Frauen verpflichtet fühlen.
In einer Gesprächsrunde mit Bettina Wilhelm als Moderatorin hatten die anwesenden Gäste Gelegenheit, die drei Kandidatinnen des Wettbewerbs, Hawraa Al Khawaldeh, Marlen Lütkefels und Pauline Niederhausen und ihr soziales Engagement näher kennenzulernen.

Musikalisch eingerahmt wurde die Preisverleihung von Corinna Reynolds
(Leitung/Gesang/Klavier), Zhenhong Song (Klavier) und Clemetine Otto (Gesang).

Beim geselligen Beisammensein im Anschluss an die Preisverleihung gab es für die Gäste die Gelegenheit, mit den jungen Frauen ins Gespräch zu kommen.

Zur Preisträgerin Hawraa Al Khawaldeh

Geboren in Syrien und aufgewachsen in Saudi-Arabien kam Hawraa Al Khawaldeh 2021 nach Deutschland. Hier engagiert sich die Preisträgerin auf vielfältige Weise sowohl außerhalb als auch in der Schule und über Grenzen hinweg.
Als Freiwillige war sie ein Jahr in Bremen-Huchting bei den „Jugendimigrationsdiensten“ in einem Gartenprojekt aktiv. Aktuell arbeitet sie ehrenamtlich in einer Facharztpraxis, wo sie ältere Menschen bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen unterstützt und Patient:innen Übersetzungsdienste (Englisch, Arabisch, Deutsch) anbietet. Außerdem organisiert sie Selbsthilfegruppen für Patient:innen und ermutigt sie, über ihre Krankheiten und Erfahrungen zu sprechen. Geprägt durch ihre Erfahrungen in Saudi-Arabien, wo die Rechte und Möglichkeiten von Frauen und Mädchen eingeschränkt sind, ist es ihr ein Anliegen, Frauen zu ermutigen und zu unterstützen, für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe einzustehen.

So organisiert sie mit Freundinnen aus Saudi-Arabien, die inzwischen wie sie selbst in europäischen Ländern wohnen, regelmäßig digitale Treffen, in denen sie sich über die Situation von Frauen in den jeweiligen Ländern austauschen und ihre Erkenntnisse anderen Gruppen zugänglich machen. So konnten sie junge Frauen in Riad bei der Organisation einer Veranstaltung unterstützen, in der über die Situation von Frauen diskutiert wurde.

In der Schule ist Hawraa Al Khawaldeh als Schülersprecherin, Kurs- und Oberstufensprecherin und Vertreterin der Schülerschaft in der Gesamtkonferenz aktiv. Dabei ist ihr besonders wichtig, ihre Mitschüler:innen zu ermutigen, sich für ihre Rechte einzusetzen und sich aktiv ins Schulleben einzubringen. In den Projekten ELMUN (einer politischen UN-Simulation) und MEP (Modell-Europa-Parlament) hat sie als Delegierte teilgenommen und war 2023 im MEP aktiv im Presseteam. In diesem Jahr wird sie den Vorsitz bei ELMUN im „Ausschuss für nachhaltige Entwicklung“ übernehmen.

Nach dem Abitur, das sie im Frühjahr 2025 anstrebt, möchte die Preisträgerin ihren Kindheitstraum verwirklichen und Rechtswissenschaften studieren. Erste Einblicke in die juristische Praxis hat sie bereits bei zwei Praktika in einer Anwaltskanzlei erhalten.
Hawraa Al Khawaldeh ist der Überzeugung, dass ihr das Studium dabei helfen wird, gesellschaftliche Veränderungen positiv zu beeinflussen.

Die Preisträgerin des Young Women in Public Affairs Award nimmt auf internationaler Ebene am Wettbewerb um eine von 37 Auszeichnungen im Wert von 5.000 US$ von ZONTA International teil. Der ZONTA Club Bremen beteiligt sich seit 2002 sehr erfolgreich an dem weltweiten Wettbewerb. Einige der Bremer Preisträgerinnen gehörten auch auf internationaler Ebene zu den Besten.